Schlagwort: RWTH Aachen University
-
ArchiCAD2eLCA_comps
Abstract Die Bachelorthesis ArchiCAD2eLCA_comps: Effiziente Bauteilschichtanalyse für das Life-Cycle-Assessment von John Herbert Bergmann untersucht die Integration von Building Information Modeling (BIM) und Life-Cycle-Assessment (LCA) zur Optimierung der Ökobilanzierung von Gebäuden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung einer Methode zur Extraktion von Bauteilschichten aus Industry Foundation Classes (IFC)-Dateien, um diese für das LCA-Tool eLCA (Bauteileditor)…
-
proHolz Student Trophy 2024
Die Aufgabenstellung war eine mehrgeschossige Aufstockung in Wien, eines zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Fabrikgebäudes. Speziell das Thema der Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hoher statischer Festigkeit prädestiniert den Einsatz von Holz als Baustoff für diese Bauaufgabe. OrtWien, AT Jahr2023 KompetenzenWettbewerbeProjektplanung Studium anRWTH Aachen University Lehrstuhl fürGebäudetechnologie TeamJohn BergmannGeorgios Triantafyllidis
-
smart.BIM Design Methods
Kursangebot für Studierende des 5. und 6. Semesters unter der Leitung von: Univ.-Prof. Dr. Jakob BeetzJohn BergmannThomas Stachelhaus (SoSe24)Yannis Kügler (WiSe23/24) Smart.BIM bietet eine Vertiefung in die Grundlagen und Strategien der 3D-Modellierung anhand der BIM-Software ArchiCAD. Unseren Fokus setzen wir auf Darstellung, 3D-Modellierung, Datenaustausch aus und in ArchiCAD und Parametrisches Entwerfen in BIM mit Grasshopper.…
-
Sanierungsobjekt Vaalserstraße
Es wird ein Gebäude energetisch analysiert (Solare Analysen, Berechnungen nach GEG, Energetische Verbräuche) und diese Ergebnisse mit einer kleinen Entwurfsaufgabe verknüpft. OrtAachen, DE Jahr2024 KompetenzenProjektplanungSanierung Studium anRWTH Aachen University Lehrstuhl fürGebäudetechnologie TeamJohn BergmannLina El Bassyouni
-
Integriertes Projekt Architektur und Konstruktion
Im IP sollen die unterschiedlichen Anforderungen, Abhängigkeiten und Querverbindungen, die die Planung eines Gebäudes beeinflussen, deutlich werden und Möglichkeiten des Abwägens zwischen den verschiedenen zu berücksichtigenden Aspekten vermittelt werden. In diesem Semester ging es um den Entwurf einer Fahrradmanufaktur an der Vennbahn. OrtAachen, DE Jahr2023 KompetenzenProjektplanungDigitales Bauen Studium anRWTH Aachen University Lehrstuhl fürBaukonstruktion,Tragkonstruktionen,Gebäudetechnologie TeamJohn BergmannNikolay…
-
Urbanes Quartier – Transformation im Dreiklang
Analyse Rahmenplan OrtAachen, DE Jahr2022 KompetenzenProjektplanungArealentwicklung Studium anRWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl fürLandschaftsarchitektur TeamJohn BergmannLina El BassyouniZhijie FanIlias IltsidisMarius Wirl
-
Manu-Lab Montagehalle
Die Architekturfakultät der RWTH Aachen möchte südlich des Manu-Labs anstelle der jetzigen Werkstattcontainer eine kleine Montagehalle für Mock-Ups und großformatige Forschungsobjekte errichten. Die Grundfläche der Halle soll ca. 280 m2 betragen. Die lichte Raumhöhe der Montagehalle muss an jeder Stelle der Struktur mind. 4,50 m betragen. Für An- und Abtransport ist ein Hallentor mit Abmessungen von 3 x 3 m (b x h) sowie ein…
-
Bootsverleih am Rursee
Ein Bootsverleih am Rursee möchte auf einem ufernahen Grundstück einen Kanu-Verleih einrichten und ein entsprechendes Lagergebäude für die Kanus und zusätzliche Ausrüstung bauen. Hierzu steht am Strand des Sees ein Baufeld mit Abmessungen von 20 x 30 m zur Verfügung. OrtRursee, DE Jahr2023 KompetenzenProjektplanungDigitales Bauen Studium anStudium anRWTH Aachen University Lehrstuhl fürBaukonstruktion TeamJohn BergmannYork BeeseEmmaline KiwittMarie KunzIarina SechelKea…
-
Herberge am St. Benediktusberg
Die Abtei St. Benediktusberg wurde 1893 unter dem Namen St. Clemens in Merkelbeek als erste benediktinische Abtei auf niederländischem Boden seit der Reformation von Dom Hermann Renzel gegründet und 1923 von Dom Romuald Wolters nach Mamelis verlegt. 1922 wurde mit dem Bau der Abtei nach Plänen des Architekten Dominicus Böhm (1880-1955) begonnen. Böhm errichtete einen…