Herberge am St. Benediktusberg









Die Abtei St. Benediktusberg wurde 1893 unter dem Namen St. Clemens in Merkelbeek als erste benediktinische Abtei auf niederländischem Boden seit der Reformation von Dom Hermann Renzel gegründet und 1923 von Dom Romuald Wolters nach Mamelis verlegt. 1922 wurde mit dem Bau der Abtei nach Plänen des Architekten Dominicus Böhm (1880-1955) begonnen. Böhm errichtete einen vierflügeligen Bau mit einem Innenhof, um den sich zu ebener Erde der Kreuzgang mit Refektorium und Gästeunterkunft, im Obergeschoss ein zweiter Kreuzgang mit Kapitelsaal, Skriptorium und Mönchszellen versammeln. Der obere Kreuzgang ist durch zwei monumentale Treppen mit dem Refektorium verbunden.
Als Rastpunkt für Wallfahrende soll auf dem gegebenen Grundstück am Rande einer Anhöhe, vis-à-vis zur Abtei eine Unterkunft für 12 Wandernde entstehen. Die Haupträume sind ein Gemeinschaftsraum und sechs verschiedene Schlafzellen mit einer Größe von maximal 10 qm.
Die Schlafzellen sind mit einem Stockbett, Stauraum für Gepäck und einem Tisch zu planen.
Ort
Lemiers, NL
Jahr
2022
Kompetenzen
Projektplanung
Studium an
RWTH Aachen University
Lehrstuhl für
Baukonstruktion
Team
John Bergmann
Kea Wegefahrt